MB-Seminare
- Mitarbeiterführung
- Das Heimleiter-Seminar
- Rhetorik: Die Kunst zu überzeugen
- Personalselektion
- Swiss Create Business Mentor
- SCBM Tages-Workshop
- Train the Trainers
- Mind Mapping
- Das NPO-Leiter-Seminar
- SCBM Halbtages-Workshop
- SCBM Tages-Workshop
- Erfolgsstrategien - Teil 1
- Erfolgsstrategien - Teil 2
- Risiken und Chancen erkennen und verwalten
- Investitionen und Preise kalkulieren
- Hilfsprojekte wirkungsorientiert konzipieren
- Hilfsprojekte budgetieren
- Hilfsprojekte leiten und überwachen
- Mitarbeitende in Projekten führen
- Hilfsprojekte evaluieren
- NEU: Ein positives Unternehmensklima geprägt von Wertschätzung, Empathie und Respekt
- Kurze Reden - ohne Panik
- Schwierige Gespräche kompetent meistern
- Das DUO Aufatmen/Wertschätzung
- Verkaufsseminar und Verhandlungstechniken
- Zeitmanagement
- Sicher kommunizieren – souverän Konflikte lösen
- Führungspraxis: Grundlagenseminar für neue Führungskräfte
- Projektmanagement
- Selbst- und Stressmanagement
- Führen mit Werten
- Moderation und Coaching von Retraiten
- Nachfolge planen, Lösungen schaffen
- Swiss GAAP FER-21: Änderungen und praktische Auswirkungen

Trainer
Eric Hoffmann, Dipl. Masch. Ing. ETH/STV
Leiter des European Production Institute EPI
Termine
auf Anfrage
Tagungsort
Biel-Bienne
Risk-Management
Methoden aus dem Winter-Alpinsport für den Business-Alltag nutzen
TeilnehmerInnen
Verantwortungsträger in KMU und Nonprofit-Organisationen
Ziele
Sie lernen professionelle Methoden und Verhaltensweisen kennen, um Risiken in Ihrem Unternehmen zu entdecken, zu vermeiden und zu vermindern. Sie sind dadurch in der Lage, sich vor unternehmensgefährdenden Überraschungen zu schützen.
Inhalt
- Methoden zur Beurteilung des Risikos im Winter-Alpinsport
- Die 3x3 Zoom-Methode von Werner Munter
- Anwendungen im Business-Alltag
- Risiken im Geschäftsalltag erkennen - Massnahmen für zukünftige Erfolge erarbeiten
- Praktischer Teil: Eigene Firmen-Analyse starten