- Mitarbeiterführung
- Das Heimleiter-Seminar
- Rhetorik: Die Kunst zu überzeugen
- Personalselektion
- Swiss Create Business Mentor
- SCBM Tages-Workshop
- Train the Trainers
- Mind Mapping
- Das NPO-Leiter-Seminar
- SCBM Halbtages-Workshop
- SCBM Tages-Workshop
- Erfolgsstrategien - Teil 1
- Erfolgsstrategien - Teil 2
- Risiken und Chancen erkennen und verwalten
- Investitionen und Preise kalkulieren
- Hilfsprojekte wirkungsorientiert konzipieren
- Hilfsprojekte budgetieren
- Hilfsprojekte leiten und überwachen
- Mitarbeitende in Projekten führen
- Hilfsprojekte evaluieren
- NEU: Ein positives Unternehmensklima geprägt von Wertschätzung, Empathie und Respekt
- Kurze Reden - ohne Panik
- Schwierige Gespräche kompetent meistern
- Das DUO Aufatmen/Wertschätzung
- Verkaufsseminar und Verhandlungstechniken
- Zeitmanagement
- Sicher kommunizieren – souverän Konflikte lösen
- Führungspraxis: Grundlagenseminar für neue Führungskräfte
- Projektmanagement
- Selbst- und Stressmanagement
- Führen mit Werten
- Moderation und Coaching von Retraiten
- Nachfolge planen, Lösungen schaffen
- Swiss GAAP FER-21: Änderungen und praktische Auswirkungen

Trainer
Mario Brühlmann
Dipl. Betriebsökonom FH/Executive MBA
Christian Sartorius, dipl. Ing. ETH, LTE IMD
Kosten
CHF 340.-
Termine
8./9. Mai 2017
Tagungsort
Hotel Meielisalp, Leissigen
Das Heimleiter-Seminar
Spezialseminar für Altersheim-LeiterInnen
2017: 27. Durchführung
Teilnehmer/-innen
LeiterInnen von Alters- und Pflegeheimen mit ihrem engsten Führungsteam.
Ziele
Altersheim-LeiterInnen bilden sich systematisch und einer ihnen angepassten Form in entsprechendem Umfeld weiter.
Methode
Unter der Leitung eines erfahrenen Management-Profis treffen sich Alters-LeiterInnen allein oder mit ihrem engsten Führungsteam zu einer systematischen Weiterbildung und einem intensiven Erfahrungsaustausch. Das Altersheim-Leiterseminar ist ein mehrjähriger Zyklus mit jährlich ändernden Themen. Dieses Seminar findet seit 1991 jährlich im Mai statt. Die TeilnehmerInnen melden sich auf Grund der Ausschreibung für jede Durchführung neu an und sind nicht verpflichtet, den ganzen Zyklus zu besuchen. Erfahrungsgemäss bildet sich eine Kerngruppe, die sich über viele Jahre zu diesem Anlass trifft.
Inhalt/Schwerpunktthemen
- Management von Alters- und Pflegeheimen
- Mitarbeiterführung
- Kommunikation n
- Teamentwicklung
- Altersheim-Marketing
- Projektmanagement
- Moderne Arbeitsmethoden
- Umgang mit Stress und Hektik
- Qualitätsmanagement im Altersheim-Bereich
Detailinformationen
Thema 2017:
KAIZEN
Kontinuierliche Verbesserung in Pflege und Betreuung
Referenten
Mario Brühlmann, Betriebsökonom FH, Executive MBA
Christian Sartorius, dipl. Ing. ETH, LTE IMD
Verlangen Sie den Detailprospekt zu diesem Seminar